Die Bereiche sind mit Einzelzimmern zuzüglich Sanitäranlagen mit Toiletten, Duschen und Badewannen ausgestattet. Des Weiteren verfügt die Wohngruppe über Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer, Küche mit angeschlossenem Esszimmer sowie Hobby- und Sporträume.
Die Zimmer der Kinder/Jugendlichen sind mit einer Grundausstattung versehen. Eine eigene zusätzliche Möblierung ist erlaubt sowie gewünscht, um eine individuelle wohnliche Atmosphäre gewährleisten zu können.
Im Wohngebäude befinden sich zudem jeweils ein Büro und ein Schlafraum für das Betreuungspersonal.
Durch einen bilingualen und multikulturellen Ansatz wird der bisherigen Entwicklungs- und Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen. Daher können ihre sprachlichen und kulturellen Gewohnheiten weiter gepflegt werden. Durch die Sicherstellung einer sprachlichen und kulturellen Kontinuität wird der mit der Aufnahme in der Jugendhilfeeinrichtung einhergehende Bruch der sozialen Kontinuität deutlich milder ausfallen und damit entlastender sein als bei einer Aufnahme in einer Einrichtung ohne diese Möglichkeiten.
Eine weitere wesentliche Entlastung erfahren die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Wohngruppe darin, dass die übrigen Kinder in unserer Einrichtung ebenfalls türkischstämmig sind und daher ihre soziale Integration im Heimalltag wie auch ihre Akzeptanz in der Gruppe durch ihr kulturelles Anderssein nicht weiter erschwert oder gar behindert werden.
Damit entfallen zudem weitere negative wie komplexe Folgeerscheinungen einer nicht vollständig gelungenen Integration in den Heimalltag.
Kindeswohl – Der Schutz der uns anvertrauten Jugendlichen hat oberste Priorität.
Persönlichkeitskompetenz – Wir stärken das Verantwortungsgefühl der uns anvertrauten Jugendlichen und fördern ihre Selbständigkeit.
Soziale Kompetenz – Wir bereiten auf das Leben in der Gemeinschaft vor und fördern und fordern die Gruppenfähigkeit der hier lebenden Jugendlichen.
Wertevermittlung – Toleranz, Gerechtigkeit, Respekt, Fairness und Liebe sind Grundkonsens in allen Kulturen. Sie werden in unseren Einrichtungen gelebt und gelehrt.
Integration – Eine gelingende Integration in das bestehende Werte- und Normensystem unserer Gesellschaft ist die begleitende Erscheinung der Jugendhilfeprozesse in unserer Einrichtung. Der Integrationsprozess in unser Gesellschaftssystem wird fortgeführt und erfolgreich abgeschlossen.
Partizipation – In unseren Gruppenstunden wird im Austausch mit dem Pädagogenteam den Kindern und Jugendlichen deutlich, dass Mitsprache, Mitgestaltung und
Beschwerdeführung zur Grundausstattung unseres Miteinanderlebens gehören.