06.45 h – 07.15 Uhr: Weckzeit / Körperpflege / Zimmerordnung
07.15 h – 07.45 Uhr: Gemeinschaftliches Frühstücken
07.45 h – 08.00 Uhr: Vorbereitung und Gang/Fahrt zur Schule
08.00 h – 13.15 Uhr: Schulbesuch
13.45 h – 14.45 Uhr: Gemeinschaftliches Mittagessen
14.45 h – 15.30 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Pädagogisches Personal)
15.30 h – 18.00 Uhr: Förderunterricht, Kreativzeit, Freizeitgestaltung
18.00 h – 18.30 Uhr: Gemeinschaftliches Abendessen
18.30 h – 21.00 Uhr: Freizeitgestaltung, Gruppenabende, Raumpflege, PC–Nutzung/Zeiten nach individuellem Standard etc.
21.00 h – 21.15 Uhr: Treffen in den Gruppen / Vorbereitung zur Nachtruhe (Zeitangaben nach Altersstufen)
22.00 Uhr: Bettruhe/Nachtruhe
(An Wochenenden/Feiertagen Verlängerung der Zeiten um ½ Std.)
Für Aktivitäten in Freizeitprojekten und Arbeitsgemeinschaften stehen neben einer eigenen Turnhalle folgende Anlagen vor Ort und im nahen Umfeld zur Verfügung, die von unserer Einrichtung mitgenutzt werden können:
» Kegelbahn
» Musikübungsräume
» Küchen
» Aula mit Bühne und Bühnentechnik
» weitläufiges Park- und Spielgelände
» großzügiges Freigelände / Leben in Wald und Feld
» Reitanlage
» Teilnahme am Vereinslebens des Ortes
» Museum
Die Außenanlage bietet für eine artgerechte Tierhaltung einschließlich der Möglichkeit zum Freilauf genügend freie Fläche. Mit der Möglichkeit zur Haltung von Pferden und weiteren Tierarten wie Ziegen, Schafen, Kaninchen etc. liegen geeignete Voraussetzungen für eine tiergestützte Pädagogik vor.
Durch das Grundstück fließt ein kleiner Bach, was weitere Erlebnis- und Erkundungsmöglichkeiten für die Kinder schafft.
Erlebnispädagogisch angeleitete Aktivitäten in den nahe gelegenen Bergen des Hochsauerlandes (Klettern, Wandern, Skifahren), auf dem Wasser (Schwimmen, Tauchen, Kanutouren) oder im Wald (Geländespiele, Pflanzen- und Tierbestimmungen) werden ergänzt durch kinder- und jugendlichengerechte Kulturangebote wie Theaterbesuche, Kinobesuche etc., ebenso die Pflege des Gruppenlebens durch Gesellschaftsspiele, gemeinsames Basteln, abendliches Vorlesen und Gespräche.
Im Gegensatz zum einengenden Stadtleben bietet das offene und freie Umfeld unserer Einrichtung Gelegenheit zum positiven Erleben und Tätigsein an und in der Natur, was positive Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung und der Sinnes- und Willensentwicklung mit sich bringt.
Die Kinder werden in ihrem Bestreben, Beziehungen außerhalb des Heims aufzubauen, begleitet und zur sinnvollen Freizeitgestaltung angeregt.